Sonderangebot für Rheinland-Pfalz

Laufzeit: 03.06. - 12.07.2024

Komplett-Set: Chemie Experimente

Gesamtpaket für Chemiedidaktik       in der Sekundarstufe 1 & 2

 

195 hochqualitativ verfilmte (Demonstrations-) Experimente zu den Themen:

  • Allgemeinen und Anorganischen Chemie
  • Organischen Chemie
  • Elektro- und Redoxchemie

Die drei Medien  haben zusammen eine Laufzeit von 460 Minuten und decken als Versuchssammlung die wichtigsten Demonstrationsversuche der Sekundarstufen I & II ab. Diese wurden detailreich - mit Makros, Super-Zeitlupen oder Zeitraffern - aufbereitet und ermöglichen einfache Auswertungen durch Schülerinnen und Schüler.



  • 75 Experimente, verteilt auf 77 einzeln abspielbare Filmsequenzen (FullHD)
  • 221 Fotos/Abbildungen, Gesamtlaufzeit der Videos: 158 Minuten
  • Das Medium führt in die Anorganische Chemie ein und strukturiert sich entlang der Hauptgruppenelemente des PSE
  • Die Filme orientieren sich inhaltlich an den curricularen Vorgaben für die Sekundarstufe I, Vertiefungen und Rückgriffe wiederum an den Anforderungen für die Sekundarstufe II
  • In den Videos werden keine Beobachtungen oder Ergebnisse vorweggenommen
  • Genaue Hinweise zur Auswertung, finden sich in einem separaten pdf-Anleitungsbuch.
  • Für den Einsatz mit Smartboards, iPads und Beamern konzipiert

Inhalt

Wasserstoff

V001  Knallgasprobe

V002  Eine Kerze in Wasserstoff

V003  Seifenblasen mit Wasserstoff und Knallgas

V004  Wasserstoff- und Knallgasballon

V005  Die Knallgasdose

V006  Eigenschaften von Chlorknallgas

 

Alkalimetalle

V007  Lithium schneiden

V008  Natrium schneiden

V009  Kalium schneiden

V010  Lithium reagiert mit Wasser

011a  Natrium reagiert mit Wasser

011b  Natrium reagiert mit Wasser (Fokus: Wasserstoffnachweis)

V012  Kalium reagiert mit Wasser

V013  Natrium auf feuchtem Filterpapier

V014  Altes Natrium explodiert

V015  Caesium schmilzt bei Handwärme

V016  Flammenfärbung der Alkali-/Erdalkalimetalle

 

Erdalkalimetalle

V017  Magnesium an der Luft verbrennen

V018  Magnesium brennt in Kohlenstoffdioxid

V019  Magnesium in Wasserdampf

V020  Magnesium verbrennen in Luft und reinem Sauerstoff

V021  Calcium reagiert mit Wasser

  

Metalle

V022  Eisenwolle mit einer Batterie entzünden

V023  Synthese von Eisenoxid

V024  Reaktion von Eisen mit Schwefel

V025  Reaktion von Zink mit Schwefel

 

Halbedle Metalle – Versuche mit Kupfer

V026  Erhitzen von Kupferblech – Oxidation und Reduktion

V027  Reaktion von Kupfer mit Schwefel

V028  Silber und Gold (Messingbildung)

 

Edelmetalle

V029  Thermolyse von SIlber(I)-oxid

V030  Gold in Königswasser

V031  Platin als Katalysator

 

Kohlenstoffdioxid

V032  Nachweis von Kohlenstoffdioxid

V033  Kohlenstoffdioxid löscht Kerzen

V034  Trockeneis auf Metall

V035  Trockeneis sublimiert

036a  "Kochende Farben"

036b  Trockeneis neutralisiert Laugen  

V037  Darstellung von Kohlensäure (pH-Messung)

V038  Magnesium brennt in Trockeneis

 

Tiefkalte Flüssiggase (Versuche mit LN2 & LO2)

V039  Flüssigen Stickstoff umfüllen

V040  Vollgummiball in flüssigem Stickstoff

V041  Eine Rose in flüssigem Stickstoff

V042  Eine Banane wird zum Hammer

V043  Das Leidenfrost-Phänomen

V044  Ballon mit Luft in flüssigem Stickstoff

V045  Ballon mit Kohlenstoffdioxid in flüssigem Stickstoff

V046  Resublimation von Kohlenstoffdioxid im Rundkolben

V047  Kondensation von Sauerstoff im Rundkolben

V048  Sauerstoffverflüssigung am Kupferkegel

V049  Experimente mit flüssigem Sauerstoff 

 

Sauerstoff

V050  Sauerstoffnachweis - Glimmspanprobe

V051  Eine Kerze in Sauerstoff

V052  Eisenwolle verbrennt in Sauerstoff

V053  Schwefel verbrennt in Sauerstoff

V054  Darstellung von Singulett-Sauerstoff

 

Oxidation und Reduktion

V055  Mehlstaubexplosion

V056  Fettbrand

V057  Thermitreaktion

 

Phosphor

V058  Verbrennung von Phosphor in reinem Sauerstoff

V059  Reaktion von rotem Phosphor mit Kaliumchlorat

 

Katalyse

V060 Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid

 

Fluoreszenz

V061  Fluoreszenz verschiedener Farbstoffe  

 

Halogene

V062  Die Aggregatzustände des Chlors

V063  Verdampfen von Brom

V064  Iod sublimiert und rebsublimiert

V065  Reaktion von Magnesium und Iod

V066  Reaktion von Aluminium mit Iod

V067  Reaktion von Aluminium mit Brom

V068  Eisenwolle reagiert mit Chlor

V069  Die Natriumchlorid-Synthese

 

Nachweisreaktionen

V070  Wassernachweis mit Kupfersulfat

V071  Nachweis von Ammonium-Ionen

V072  Nachweis von Halogenid-Ionen

V073  Nachweis von Sulfat-Ionen

V074  Nachweis von Nitrat-Ionen (Ringprobe)

V075  Nachweis von Phosphat-Ionen


Beispielvideos



  • 65 einzeln abspielbare Versuchsvideos in der Auflösung 1920 x 1080 (FullHD)
  • Gesamtlaufzeit der Videos: > 120 Minuten
  • Die Filme orientieren sich an den curricularen Vorgaben für das Abitur. Das Werk fokussiert somit inhaltlich auf die Anforderungen der Sekundarstufe II
  • Das Medium ersetzt gefährliche Demons-trationsversuche im Chemieunterricht (Versuche mit karzinogenen Stoffen wie Benzol oder Tetrachlormethan)
  • In den Videos werden keine Beobachtungen oder Ergebnisse vorweggenommen
  • Für den Einsatz mit Smartboards, iPads und Beamern konzipiert

Inhalt

  Einführung in die Organische Chemie

V001  Die Harnstoffsynthese nach Wöhler (historisch)

 

Kohlenwasserstoffe

  Die Alkane

V002  Alkane sind reaktionsträge

V003  Verbrennung verschiedener Alkane

V004  Explosion eines Ethan/Luft-Gemisches

V005  Substitutionsreaktion (n-Pentan + Brom)

V006  Verbrennung von Methan in Chlorgasatmosphäre

V007  Katalytisches Cracken von Paraffinöl

V008  Qualitative Analyse der Verbrennungsprodukte

 

  Die Alkene

V009  Additionsreaktion (Cyclohexen + Brom)

V010  Bromierung von Ketchup und Karottensaft

V011  Propen aus 1-Propanol

 

  Die Alkine

V012  Darstellung von Verbrennung von Acetylen

V013  Reaktion von Acetylen mit Bromwasser

V014  Reaktion von Acetylen mit Chlorgas

V015  Darstellung und Detonation von Silberacetylid

V016  Explosion eines Acetylen/Luft-Gemisches

 

  Halogenierte Kohlenwasserstoffe

V017  Verbrennung von Chloroform

V018  Dipolmoment von Methanol & Tetrachlormethan

 

Die Aromaten

V019  Verbrennung von Benzol

V020  Bromierung von Aromaten

V021  Katalytische Bromierung von Benzol

V022  Nitrierung von Aromaten

V023  Die Acidität von Phenol

V024  Eisen(III)-chlorid und aromatische Verbindungen

 

Alkohole

V025  Destillation von Rotwein

V026  Bildung von Alkoholaten

V027  Wasserlöslichkeit von Alkoholen

V028  Benzinlöslichkeit von Alkoholen

V029  Oxidierbarkeit prim.-, sek.-, und tert. Alkohole

V030  Viskositätsänderung bei Ethanol

V031  Sauerstoffnachweis in Ethanol

V032  Alkoholkontrolle (Atemalkoholgehalt)

 

Aldehyde

V033  Darstellung und Nachweis von Acetaldehyd

V034  Die oszillierende Silberspirale

 

Ketone

V035  Nachweis mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin

V036  Iodoform-Probe

 

Carbonsäuren

V037  Reaktionen verschiedener Carbonsäuren

V038  Dehydratisieren von Ameisensäure

 

Ester

V039  Synthese von Essigsäureethylester

V040  Darstellung von Borsäuretrimethylester

V041  Die Herstellung von Cellulosetrinitrat

V042  Darstellung von Glycerintrinitrat

 

Ether

V043  Synthese von Diethylester

V044  Die Entzündbarkeit von Etherdämpfen

V045  Löschversuch von Ethanol und Ether mit Wasser

 

Kunststoffe

V046  Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere

V047  Darstellung von Bakelit

V048  Radikalische Polymerisation von Styrol

V049  Kationische Polymerisation von Styrol

V050  Depolymerisation von Polystyrol

V051  Polykondensation von Citronensäure

V052  Nylonherstellung

V053  Perlonherstellung

V054  Polyaddition (Darstellung von Polyurethan)

V055  Eigenschaften von Polyacrylsäure

V056  Verbrennung von Polyvinylchlorid (PVC)

V057  Herstellung eines Aminoplast

 

Nachweisreaktionen

V058  Beilsteinprobe

V059  Fehlingprobe

V060  Tollensprobe (Silberspiegel)

V061  Stärkenachweis

V062  Biuretreaktion

V063  Nachweis von Doppelbindungen

 

Farbstoffe

V064  Darstellung von Fluorescein

 

Seifen und Tenside

V065  Herstellung von Kernseife

 

 

 

 


Beispielvideos



  • 55 einzeln abspielbare Versuchsvideos in der Auflösung 1920 x 1080 (FullHD)
  • Gesamtlaufzeit der Videos: 178 Minuten
  • Die Filme orientieren sich an den curricularen Vorgaben für das Abitur
  • Das Medium führt in die Elektrochemie ein, fokussiert danach allerdings primär auf die Anforderungen in der Sekundarstufe II
  • In den Videos werden keine Beobachtungen oder Ergebnisse vorweggenommen
  • Genaue Hinweise zur Auswertung, finden sich in einem separaten pdf-Anleitungsbuch.
  • Optimal für den Einsatz mit Beamern und Smartboards geeignet

Inhalt

Einführung in die Elektrochemie

V001  Die „musikleitende“ Kartoffel

V002  Strom durchfließt eine Essiggurke

 

Elektrolysen

V003  Die quantitative Elektrolyse von Wasser

V004  Das Diaphragmaverfahren (Elektrolyse von NaCl)

V005  Elektrolyse einer Zinkchlorid-Lösung

V006  Elektrolyse einer Zinkbromid-Lösung

V007  Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung

V008  Schmelzflusselektrolyse von Natriumhydroxid

V009  Schmelzflusselektrolyse von Zinkbromid

V010  Schmelzflusselektrolyse von Bleichlorid

V011  Darstellung von Ozon durch Elektrolyse

 

Galvanisierungen

V012  Elektrolytisches Vernickeln

V013  Elektrolytisches Verkupfern

 

Galvanische Elemente

  Primärzellen

V014  Die Zitronenbatterie

V015  Das Daniell-Element (Kupfer/Zink-Zelle)

V016  Das Leclanché-Element

V017  Das Bunsen-Element

V018  Strom aus der Bierdose

V019  Ein Konzentrationselement

V020  Ein Lokalelement

V021  Bildung mehrerer Lokalelemente

 

  Sekundärzellen

V022  Die Autobatterie (Modell eines Bleiakkumulators)

V023  Der Zink-Brom-Akkumulator

 

Erneuerbare Energieformen

V024  Die Brennstoffzelle

V025  Die Solarzelle

 

Leitfähigkeitsbestimmungen

V026  Leitfähigkeit von destilliertem- und Leitungswasser

V027  Leitfähigkeit von kristallinem und aquatisiertem Salz

V028  Leitfähigkeit von kristallinem und geschmolzenem Salz

V029  Leitfähigkeit von gasförmigem und protolysiertem HCl

V030  Leitfähigkeit von Ammoniak(g) und in H2O gelöstem.

V031  Leitfähigkeit von verd. und konz. Essigsäure

V032  Leitfähigkeit von verd. und konz. Schwefelsäure

 

Redoxpotentiale

V033  Die Spannungsreihe der Metalle (Auswahl)

V034  Die Spannungsreihe der Halogene

V035  Messungen mit der Normalwasserstoffelektrode

V036  Rosten von Eisen

V037  Das Kontakt-Element

V038  Verzinken und Messingbildung an einer Kupfermünze

V039  Die technische Synthese von Brom

 

Säuren und Basen

V040  Die labortechnische Herstellung von Salpetersäure

V041  Das Birkeland-Eyde-Verfahren

V042  Die Reaktion von Schwefelsäure mit Zucker

 

Titrationen

V043  Titration einer starken Säure (Salzsäure)

V044  Titration einer schwachen Säure (Essigsäure)

V045  Permanganometrie (Redox-Titration)

V046  Iodometrie (Redox-Titration)

V047  Leitfähigkeitstitration

 

Redoxreaktionen

V048  Darstellung von Zinkchlorid aus den Elementen

V049  Darstellung von Zinkbromid aus den Elementen

V050  Darstellung von Zinkiodid aus den Elementen

V051  Darstellung von Zinkiodid im wässrigen Medium

V052  Die Synthese von Natriumchlorid

V053  Die Reaktion von Aluminium mit Brom

V054  Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff

V055  Reduktion von Eisenoxid mit Wasserstoff


Trailer & Beispielvideos



Edupool Sichtungslink

Über das Sichtungsportal von Edupool können Sie die Medien vor einem möglichen Erwerb umfassend sichten. Rufen Sie dazu einfach das Sichtungsportal über https://views.edupool.de auf und verwenden Sie den, in der pdf-Datei angegebenen, Schlüssel. Um die Medien auszutesten, wählen Sie dann oben in der Navigation "Bitte Medienliste auswählen" die hinterlegte Liste "Angebot Chemie"

Download
EDU-ID_RLP24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 128.6 KB

Preisinformation

Ausgehend vom regulären Online-Verkaufspreis von 2.150,50 EUR für die KOL's, wird pauschal ein Nachlass von 38 Prozent gewährt.

 

Sonderpreis Sammelbestellung:

1.335,36 EUR inkl. MwSt.

 

Weitere Informationen erhalten Sie durch eine Kontaktaufnahme über:

kontakt@didaktische-medien.com

 


Optional zusätzlich erhältlich

Der reduzierte Preis gilt nur in Verbindung mit den 3 KOLs im Komplett-Set

Neuerscheinung (02/2024)

Das Medium behandelt chemische Gleichgewichte anhand ausgewählter Experimente. Der Einfluss folgender Faktoren wird demonstriert:

  • Konzentration (am Beispiel des pH-Wertes)
  • Temperatur
  • Druck

Laufzeit der didaktischen Erklärvideos: 26 Min.

Lautzeit der Forscherversionen: 13 Min.

Weitere Materialien wie Storyboards (pdf), Arbeitsblätter und versuchspraktische Hinweise


Im Chemieanfangsunterricht werden die Schülerinnen und Schüler vor allem mit Reaktionen bekannt, bei denen eine stöchiometrische Umsetzung erfolgt. Die Reaktion von den Ausgangs- zu den Endstoffen erfolgt praktisch vollständig. Durch diese Art der Erstkonfrontation mit chemischen Reaktionen dominiert bei Schülerinnen und Schülern in der Folge meist die Vorstellung, dass dies bei chemischen Reaktionen immer der Fall sei.

Mit dem vorliegenden Material soll diese Vorstellung aufgebrochen und damit erweitert werden. Vor allem in geschlossenen Systemen sind Gleichgewichtsreaktionen (nahezu) immer anzutreffen. Beispielhaft sei hier auf Synthesen im Bereich der organischen Chemie verwiesen. Ohne Hinzufügen geeigneter Katalysatoren sind bei „Reaktionsende“ immer noch nennenswerte Mengen von Ausgangsstoffen vorhanden: Es hat sich nach einer Weile ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Ausgangs- und Endstoffen eingestellt.

Während ein statisches Gleichgewicht leicht vorstellbar ist – man denke an eine klassische Balkenwaage oder eine Wippe auf dem Spielplatz – ist dies bei einem dynamischen Gleichgewicht grundlegend anders. Einerseits finden hier nämlich fortwährend Reaktionen statt, andererseits impliziert dieses Gleich-gewicht keinesfalls „gleiche Mengen“. Ein chemisches Gleichgewicht hat sich eingestellt, wenn Hin- und Rückreaktion mit gleicher Geschwindigkeit stattfinden.

Gleichgewichtsreaktionen folgen bei Veränderungen der äußeren Bedingungen dem Prinzip des kleinsten Zwanges, bekannt als das Prinzip von Le Chatelier. Dabei kompensiert ein System den äußeren Zwang dadurch, dass das Gleichgewicht immer auf die Seite verschoben wird, die dem Zwang  entgegen-wirkt.
Bei den ausgewählten Demonstrationsexperimenten handelt es sich teilweise um Versuche, die heutzutage nicht unproblematisch im Chemieunterricht an allgemeinbildenden Schulen sind, weil die verwendeten Chemikalien ein hohes Gefahrenpotential bergen und teilweise ein Tätigkeitsverbot besteht (z.B. Chrom-(VI)-Verbindungen, Blei(II)-nitrat). Andere Demonstrationen können hingegen unter Berücksichtigung der dargestellten sicherheitstechnischen und versuchspraktischen Hinweise als Live-Experiment im Unterricht gezeigt werden.

Ziel des vorliegenden Mediums ist es, den Themenkomplex der chemischen Gleichgewichte mit hochqualitativem, modernem Video Content zu vermitteln und dabei Gesehenes in den Experimenten auf möglichst direktem Weg mit theoretischen Erklärungsansätzen zu verbinden. Die Videos sind so gestaltet, dass neben den didaktischen Erklärvideos, welche das Gesehene trotz vieler Fachtermini sehr verständlich erklären, zusätzlich Versionen für Lernende existieren, die eigenständige Beobachtungen sowie Deutungsversuche ermöglichen. Ergänzt wird das Medium schließlich durch Storyboards, welche die didaktischen Erklärvideos begleiten, sowie durch Arbeitsblätter und eine Auswahl von Fotos und Visualisierungen, die den Lehrenden dazu dienen, sie in eigene Unterrichtseinheiten zu integrieren.


Kurzportrait des Mediums

Preisgestaltung

Regulärer Verkaufspreis: 529,00 EUR (inkl. 7 % MwSt.)

 

Sonderpreis : 370,28 EUR (inkl. 7 % MwSt.)